Pfuhl

Pfuhl

* * *

Pfuhl 〈m. 1
1. sumpfiger Teich, Tümpel, große Pfütze
2. Sinnbild des Schmutzes u. der Sünde (Sünden\Pfuhl)
[<ahd. pfuol, engl. pool <westgerm. *pola-]

* * *

Pfuhl, der; -[e]s, -e [mhd., ahd. pfuol, H. u.]:
1. kleiner Teich, Ansammlung von schmutzigem, fauligem Wasser:
ein schwarzer P.;
Ü (geh. veraltend:) ein P. der Sünde.
2. (landsch.) Jauche.

* * *

Pfuhl,
 
Christian Traugott, sorbisch Křesćan Bohuwěr Pfụl, sorbischer Sprachwissenschaftler, * Preuschwitz (heute zu Gnaschwitz-Doberschau, Landkreis Bautzen) 28. 3. 1825, ✝ Neschwitz (Landkreis Bautzen) 21. 12. 1889; trat mit M. Hórnik und J. A. Smoler für die analoge Rechtschreibung ein, die am Tschechischen und Polnischen orientiert war, und gilt daher als Mitbegründer der neuen sorbischen Orthographie.
 
Werk: Laut- und Formenlehre der oberlausitzisch-wendischen Sprache (1867).
 
Herausgeber: Lausitzisch-wendisches Wörterbuch (1866).
 

* * *

Pfuhl, der; -[e]s, -e [mhd., ahd. pfuol, H. u.]: 1. kleiner Teich, Ansammlung von schmutzigem, fauligem [übel riechendem] Wasser: ein schwarzer P.; Enten schwammen auf einem P.; das Schlammbad eines Nashorns, ... das sich ... in einem von Palisaden gesicherten P. des inneren Hofes wälzte (Ransmayr, Welt 70); Ü (geh. veraltend:) ein P. der Sünde, der Unmoral. 2. (landsch.) Jauche.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfuhl — bezeichnet: einen flachen Dorftümpel in Norddeutschland; siehe Stillgewässer in manchen sprachlichen Regionen (z. B. fränkisches Nordbaden, Pfalz) Jauche einen Stadtteil von Neu Ulm, Bayern, siehe Pfuhl (Neu Ulm) in Luthers Bibelübersetzung als… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfühl — Pfühl, 1) ein Polster; 2) ein größeres Kissen in einem Gebette, s. u. Bett 2); 3) (Bauk.), so v.w. Pfuhl …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfuhl [1] — Pfuhl), 1) so v.w. Sumpf u. Pfütze; 2) gauchähnliche Ansammlung von Excrementen, welche aber außer dem Harn noch einige der feineren Theile der festen Auswürfe enthält u. daher zum Dünger noch wirksamer als diese ist. Man übergießt mit ihm… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfuhl [2] — Pfuhl, Ernst Ludwig von P., geb. 8. Dec. 1716 zu Plago in der Neumark, kam 1731 ins Berliner Cadettencorps u. 1737 als Corporal zum Regiment Prinz Dietrich von Anhalt Dessau. Er wohnte den beiden Schlesischen u. dem Siebenjährigen Kriege bei u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfuhl [1] — Pfuhl, soviel wie Jauche, s. Dünger, S. 277 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfuhl [2] — Pfuhl, Johannes, Bildhauer, geb. 1846 zu Löwenberg in Schlesien, besuchte die Berliner Akademie und war Schüler Schievelbeins, bei dem er bis zu dessen Tode (1867) arbeitete. 1872 schuf er das marmorne Denkmal Steins in Nassau. Nachdem er 1875… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfuhl — Pfuhl, Johs., Bildhauer, geb. 20. Febr. 1846 in Löwenberg (Schlesien), lebt in Charlottenburg; unter anderm Fries aus dem Kriege 1870 71 für die Hauptkadettenanstalt in Lichterfelde, Reiterstatue Wilhelms I. (1893) und das Standbild Roons (1895)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pfuhl — Sm erw. reg. (12. Jh.), mhd. pfuol, ahd. pfuol, mndd. pōl, pūl, mndl. poel Stammwort. Aus wg. * pōla m. Sumpf, Morast unklarer Herkunft. Bei Annahme eines Erbworts würde lit. balà Bruch, Sumpf entsprechen; doch spricht wenig für diesen Ansatz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pfühl — Smn Kissen per. Wortschatz arch. (8. Jh.), mhd. pfülwe, pfulwe, ahd. pfuluwo m., pfuluwi(n) n., pfuluwi n., as. puli(wi) Entlehnung. Wie ae. pyle früh entlehnt aus l. pulvīnus m. Polster, Kissen unklarer Herkunft.    Ebenso ne. pillow; Pfulmen.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pfuhl — »große Pfütze; Sumpf, Morast«: Die Herkunft des westgerm. Wortes mhd., ahd. pfuol, niederl. poel, engl. pool (daraus Pool »Gewinnverteilungskartell«, beachte auch »Swimmingpool«) ist unklar. Es kann, falls es aus dem Illyr. stammt, mit der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pfuhl — Pfuhl, der; [e]s, e (große Pfütze; Sumpf; landschaftlich für Jauche) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”